Unsere Stoffaustauschböden können in den folgenden konstruktiven Ausführungen geliefert werden:
Hüllmantelbauweise mit integrierter Ablaufschachtwand
Die gasseitige Abdichtung zwischen den einzelnen Bodenschüssen sowie an den erfolgt zuverlässig durch Dichtungsringe oder Dichtungsstreifen. Diese zusätzlichen Abdichtungselemente gewährleisten eine leckagefreie Verbindung und tragen entscheidend zur Prozesssicherheit bei.

Topfbauweise mit Führungsring
Die gasseitige Abdichtung zwischen den einzelnen Bodenschüssen erfolgt über einen passgenauen Führungsring. Dieser übernimmt nicht nur die Abdichtfunktion, sondern enthält zudem die Ausklinkung zur Verdrehsicherung, die eine präzise Positionierung und Fixierung der Bodenbauteile gewährleistet.

Topfbauweise mit Dichtungsnut
Die gasseitige Abdichtung zwischen den einzelnen Bodenschüssen erfolgt über eine in die Bodenplatte eingelassene Nut, in der eine umlaufende Dichtung sicher positioniert ist. Dieses <strongDichtungssystem gewährleistet eine leckagefreie Verbindung und erhöht die <strongProzesssicherheit der gesamten Kolonneneinbauten.

Bauweise zum Zwischenflanschen
Bodenplatten mit oder ohne umlaufende Lochung sind zur Montage zwischen Apparateflanschen konzipiert. Je nach Ausführung ermöglichen sie eine gezielte <strongDurchströmung oder dienen als tragende Einbauten in Kolonnen und Prozessapparaten.

Ablaufschachtausführungen
Die Hüllmantelbauweise mit integrierter Ablaufschachtwand entspricht prinzipiell den konventionellen Bodenkonstruktionen aus Metall und ist deshalb auch für hohe Flüssigkeitsbelastungen einsetzbar. Alle anderen Varianten können nur mit einem Ablaufschachtkorpus oder Ablaufrohren augerüstet werden und sind daher nur für sehr geringe bis mittlere Flüssigkeitsbelastungen.

Bodenanker
Die Bodenanker verhindern die Durchbiegung der Bodenplatten sowie ein evtl. Abheben der einzelnen Bodenschüsse bei hohen Gasbelastungen. Dadurch kann oftmals auf komplizierte und kostenintensive Unterkonstruktionen verzichtet werden. Unsere patentierte Ankerkonstruktion ist flüssigkeitsdicht ausgeführt.

Festigkeitsberechnung
Bei der Erstellung des mechanischen Designs werden die speziellen Materialeigenschaften der eingesetzten Kunststoffe berücksichtigt. Bei Bedarf kann ein Festigkeits- und Verformungsnachweis des Bauteiles mittels einer FEM Simulation geführt werden.
